Android
Android-Projekte mit Quellcode: Einrichtung und Integration
19 min
laden sie ein android projekt mit quellcode herunter und beginnen sie mit der verwendung von back4app einführung in diesem leitfaden erfahren sie, wie sie mit einer in java oder kotlin geschriebenen android anwendung beginnen und diese mit back4app verbinden wenn sie eine detaillierte schnellstartanleitung wünschen oder back4app mit einem bestehenden projekt verbinden möchten, gehen sie zu unserem installieren sie das parse sdk tutorial ziel laden sie eine android vorlage herunter und verbinden sie sie mit back4app voraussetzungen android studio version 4 1 oder neuer eine app, die bei back4app erstellt wurde befolgen sie das neues parse app tutorial um zu erfahren, wie sie eine parse app bei back4app erstellen 1 laden sie die vorlage herunter es gibt 2 android vorlagen, eine in java und die andere in kotlin geschrieben kotlin beispiel repository java beispiel repository wählen sie die vorlage aus, die zu ihnen passt, und fahren sie fort, um ihr projekt in android studio herunterzuladen oder zu importieren 1 1 direkt von github herunterladen verwenden sie die folgenden befehle, um ihre projektvorlage herunterzuladen und zu entpacken macos und linux $ curl lok https //github com/templates back4app/android java starter template/archive/master zip && unzip master zip$ curl lok https //github com/templates back4app/android kotlin starter template/archive/master zip && unzip master zip windows 1 2 öffnen sie das projekt in android studio nach dem herunterladen der dateien entpacken sie diese lassen sie uns android studio öffnen wählen sie auf dem begrüßungsbildschirm von android studio ‘ein bestehendes projekt öffnen’ und wählen sie den projektordner aus wählen sie den speicherort ihres heruntergeladenen und entpackten ordners aus und öffnen sie ihn bitte warten sie, bis der gradle ausführungsprozess abgeschlossen ist jetzt können sie die unteren registerkarten der gradle konsole in android studio sehen 1 3 importieren von github (optionaler pfad) sie können den repository link direkt in android studio importieren wählen sie auf dem begrüßungsbildschirm von android studio ‘von versionskontrolle abrufen’ android studio wird sie nach dem git repository link und dem gewünschten projektpfad fragen sie finden die repository links zu beginn dieses abschnitts sie finden die repository links zu beginn dieses abschnitts nachdem sie die url und verzeichnisfelder ausgefüllt haben, klicken sie auf die klonen schaltfläche dann wird android studio das projekt für sie kopieren und öffnen bitte warten sie, bis der gradle ausführungsprozess abgeschlossen ist jetzt können sie die unteren registerkarten der gradle konsole in android studio sehen android studio wird das projekt für sie kopieren und öffnen bitte warten sie, bis der gradle lauf abgeschlossen ist sie können die gradle konsole in den unteren tabs in android studio sehen 2 holen sie sich ihre app schlüssel in diesem leitfaden verwenden wir folgende dateien im projekt androidmanifest xml androidmanifest xml wir werden unsere back4app anmeldeinformationen als \<meta data> \<meta data> und app berechtigungen festlegen app java app java ( app kt app kt für kotlin) wir werden unseren initialisierungscode hier ändern mainactivity java mainactivity java ( mainactivity kt mainactivity kt für kotlin) wird unseren allerersten code zum erstellen eines parse objekts enthalten strings xml strings xml wir werden die back4app setup anmeldeinformationen von hier speichern und lesen build gradle build gradle wir werden hier unsere parse android sdk version festlegen um ihr app projekt mit dem server von back4app zu verbinden, benötigen sie drei hauptinformationen die server url, die anwendungs id und den client schlüssel in einem android projekt ist strings xml ein perfekter ort, um diese informationen festzulegen dort liest das parse android sdk die anwendungs schlüsselwerte, um eine verbindung zu ihrer back4app app herzustellen die server url ist bereits im projekt sie müssen jetzt zu back4app gehen, ihre app schlüssel kopieren und ihre strings xml mit diesen werten aktualisieren öffnen sie ihre strings datei /app/src/main/res/values/strings xml /app/src/main/res/values/strings xml 2 gehen sie zu ihrem app dashboard unter back4app website 3 finden sie ihre schlüssel unter app einstellungen app einstellungen > sicherheit & schlüssel sicherheit & schlüssel 4 kehren sie zu ihrer strings xml strings xml datei zurück und fügen sie ihre applicationid applicationid und clientkey clientkey ein 1 \<resources> 2 \<string name="app name">back4appexample\</string> 3 \<string name="back4app server url" translatable="false">https //parseapi back4app com/\</string> 4 5 \<! paste both keys here > 6 \<string name="back4app app id" translatable="false">paste your application id here\</string> 7 \<string name="back4app client key" translatable="false">paste your client key here\</string> 8 \</resources> 5 öffnen sie ihre build gradle (modul\ back4appbeispiel app) datei in gradle skripten aus dem projekt explorer ändern sie im dependencies dependencies abschnitt den wert von parse sdk android auf die von ihnen gewählte version implementation "com github parse community parse sdk android\ parse\ latest version here" nach dem speichern von build gradle build gradle führen sie ‚jetzt synchronisieren‘ aus sie können die aktuelle version des sdk hier sehen sdk versionen 3 mit back4app verbinden nachdem sie ihre app anmeldeinformationen eingerichtet haben, sind sie bereit, sich mit ihrer parse server instanz auf back4app zu verbinden dies ist der initialisierungscode, den sie verwenden werden sie können den initialisierungscode im projekt in app java app java ( app kt app kt für kotlin) wir verwenden app java app java für unsere initialisierung, da wir die verbindung herstellen müssen, bevor die app eine andere aktion ausführt app java app java ist der erste kontext, der erstellt wird, bevor eine andere aktivität und ein dienst erstellt werden, und der letzte, der zerstört wird der folgende initialisierungscode erhält die app schlüssel aus strings xml strings xml und versucht, eine verbindung zu unserem back4app server herzustellen wir haben unseren code in die oncreate() methode eingefügt, da wir zuerst eine verbindung zu unserem server herstellen möchten, bevor wir eine andere aktion ausführen app java 1 public class app extends application { 2 @override 3 public void oncreate() { 4 super oncreate(); 5 parse initialize(new parse configuration builder(this) 6 applicationid(getstring(r string back4app app id)) 7 clientkey(getstring(r string back4app client key)) 8 server(getstring(r string back4app server url)) 9 build()); 10 } 11 } app kt 1 class app application() { 2 override fun oncreate() { 3 super oncreate() 4 parse initialize( 5 parse configuration builder(this) 6 applicationid(getstring(r string back4app app id)) 7 clientkey(getstring(r string back4app client key)) 8 server(getstring(r string back4app server url)) 9 build()); 10 } 11 } jetzt ist es an der zeit, einige codes hinzuzufügen, um mit dem server zu interagieren lassen sie uns unsere mainactivity datei öffnen aktivitätsdateien sind großartig, um mit dem benutzer zu interagieren ihr hauptzweck besteht darin, eine benutzeroberfläche bereitzustellen sie können auswählen, welche aktivität beim start in androidmanifest xml androidmanifest xml 1 \<activity android\ name=" mainactivity"> 2 \<intent filter> 3 \<action android\ name="android intent action main" /> 4 \<category android\ name="android intent category launcher" /> 5 \</intent filter> 6 \</activity> in unserem projekt ist mainactivity so eingestellt, dass sie beim start geöffnet wird in diesem codebeispiel haben wir einen parse sdk code zum speichern eines parse objekts auf dem server und zum anzeigen der objectid des gespeicherten parse objekts für den benutzer mit einem textview mainactivity java 1 public class mainactivity extends appcompatactivity { 2 @override 3 protected void oncreate(bundle savedinstancestate) { 4 super oncreate(savedinstancestate); 5 setcontentview(r layout activity main); 6 textview textview = findviewbyid(r id textview); 7 parseobject firstobject = new parseobject("firstclass"); 8 firstobject put("message","hey ! first message from android parse is now connected"); 9 firstobject saveinbackground(e > { 10 if (e != null){ 11 log e("mainactivity", e getlocalizedmessage()); 12 }else{ 13 log d("mainactivity","object saved "); 14 textview\ settext(string format("object saved %s", firstobject getobjectid())); 15 } 16 }); 17 } 18 } mainactivity kt 1 class mainactivity appcompatactivity() { 2 override fun oncreate(savedinstancestate bundle?) { 3 super oncreate(savedinstancestate) 4 setcontentview(r layout activity main) 5 val textview = findviewbyid\<textview>(r id textview) 6 val firstobject = parseobject("firstclass") 7 firstobject put("message","hey ! first message from android parse is now connected") 8 firstobject saveinbackground { 9 if (it != null){ 10 it localizedmessage? let { message > log e("mainactivity", message) } 11 }else{ 12 log d("mainactivity","object saved ") 13 textview\ text = string format("object saved %s", firstobject objectid) 14 } 15 } 16 } 17 } 4 testen sie die verbindung bauen sie ihre app auf einem gerät oder virtuellen gerät ( shift shift + f10 f10 ) wenn sie kein virtuelles gerät haben, um die app auszuführen sie können ein neues im avd manager in android studio erstellen warten sie, bis der hallo welt! hallo welt! bildschirm erscheint nach hallo welt! hallo welt! sehen sie objekt gespeichert diese nachricht wird die id des gespeicherten objekts enthalten 2 melden sie sich an bei back4app website https //www back4app com/ 3 finden sie ihre app und klicken sie auf dashboard dashboard > datenbank datenbank > browser browser wenn alles richtig funktioniert, sollten sie eine klasse mit dem namen firstclass firstclass wie folgt finden es ist erledigt! sie können objectid im dashboard sehen und der bildschirm ihrer app stimmt überein! an diesem punkt haben sie gelernt, wie man mit android apps beginnt erfahren sie mehr, indem sie unsere android tutorials oder überprüfen sie die open source dokumentation von parse für das android sdk