Quickstarters
Feature Overview
Wie baut man ein Backend für Django?
40 min
einführung in diesem tutorial lernen sie wie man ein backend für django mit der robusten, ki gestützten plattform von back4app erstellt django ist ein hochgradiges web framework, das eine schnelle backend entwicklung und ein sauberes, pragmatisches design fördert wir werden ein skalierbares und sicheres backend erstellen, das nahtlos in ihr django projekt integriert wird durch die verwendung von back4app können sie von automatisiertem datenbankmanagement, leistungsstarken apis, dateispeicherung, benutzerauthentifizierung, datenvalidierung, echtzeitfunktionen und erweiterten sicherheitsfunktionen profitieren sie werden sehen, wie die umgebung von back4app automatisch serverinfrastruktur generiert, sodass sie sich auf die geschäftslogik ihrer django app konzentrieren können dieser ansatz verkürzt die entwicklungszeit, indem die notwendigkeit entfällt, server und datenbanken manuell einzurichten am ende dieses tutorials haben sie eine robuste struktur für ihre webanwendungen, die mit komplexeren funktionen, integrationen und benutzerdefinierter logik erweitert werden kann voraussetzungen ein back4app konto und ein neues back4app projekt erste schritte mit back4app https //www back4app com/docs/get started/new parse app wenn sie kein konto haben, können sie eines kostenlos erstellen folgen sie dem obigen leitfaden, um ihr projekt vorzubereiten ein lokal eingerichtetes django projekt stellen sie sicher, dass sie eine funktionierende django umgebung wenn sie von grund auf neu beginnen, folgen sie der offiziellen dokumentation von django https //docs djangoproject com/en/4 2/intro/install/ bestätigen sie, dass die installed apps ihres projekts und die grundlegende views und templates struktur bereit sind python 3 7+ installiert sie benötigen eine moderne python umgebung für ihre django app vertrautheit mit djangos modellansicht architektur und grundlegenden crud operationen wenn sie neu bei django sind oder ihr wissen auffrischen müssen, schauen sie sich djangos dokumentation https //docs djangoproject com/en/4 2/ wenn sie diese voraussetzungen erfüllen, wird ihr erlebnis beim befolgen dieses tutorials reibungsloser schritt 1 – erstellen eines neuen projekts auf back4app und verbindung herstellen warum sie ein back4app projekt benötigen ein neues projekt auf back4app ist das rückgrat ihrer backend entwicklung es bietet ihnen parse server funktionen, datenbanktools und eine leistungsstarke admin oberfläche diese zentrale struktur ermöglicht es ihnen, das servermanagement auszulagern und sich auf die geschäftslogik ihrer django app zu konzentrieren erstellen sie ein neues projekt melden sie sich bei ihrem back4app konto an klicken sie auf die schaltfläche „neue app“ in ihrem back4app dashboard benennen sie ihre app (z b „django backend tutorial“) sobald ihre app erstellt ist, wird sie in ihrem back4app dashboard angezeigt dieses neue projekt ist der ort, an dem wir daten speichern, sicherheitsregeln verwalten und serverseitigen code für ihre django app ausführen installation des parse python sdk um ihr django projekt mit back4app zu verbinden, verwenden wir das parse python sdk es ermöglicht ihnen, datenoperationen, benutzerauthentifizierung, echtzeitfunktionen und mehr aus ihrem python code heraus zu verwalten rufen sie ihre app schlüssel ab gehen sie im back4app dashboard zu app einstellungen oder sicherheit & schlüssel um ihre anwendungs id und client schlüssel (oder rest schlüssel ) und die parse server url (z b https //parseapi back4app com ) installieren sie das sdk pip install parse rest initialisiere parse in deinem django projekt zum beispiel, erstelle eine neue datei namens parse config py im hauptverzeichnis deiner django app (dem gleichen ordner, der views py oder models py ) \# parse config py from parse rest connection import register application id = "your application id" rest api key = "your rest api key" parse server url = "https //parseapi back4app com" \# register your app with parse register(application id, rest api key, master key=none, endpoint=parse server url) mit dieser konfiguration kann jede datei in deinem django projekt parse config importieren, um eine verbindung zu deinem back4app backend sicherzustellen du kannst jetzt daten aus deinem django code mit dem parse python sdk abfragen und speichern schritt 2 – datenbank einrichten 1\ erstellen eines datenmodells so wie django modelle verwendet, um daten in einer relationalen datenbank zu speichern, verwendet parse klassen, um objekte zu speichern du kannst klassen im back4app dashboard erstellen oder sie spontan definieren im back4app dashboard navigieren sie zu datenbank klicken sie auf klasse erstellen nennen sie es (z b „todo“), fügen sie dann felder wie title (string) und iscompleted (boolean) hinzu 2\ verwendung des ki agenten zur automatischen generierung eines datenmodells der ki agent von back4app kann ihnen helfen, automatisch ein schema zu generieren öffnen sie den ki agenten in ihrem app dashboard beschreiben sie ihr datenmodell (z b „ein todo app schema mit titel, iscompleted und benutzerzeiger “) lassen sie den ki agenten es für sie erstellen das kann zeit sparen, insbesondere wenn ihre django app komplexe beziehungen oder erweiterte datenvalidierung erfordert 3\ lesen und schreiben von daten mit dem parse sdk unten ist ein beispiel für erstellen und abfragen eines todo objekts innerhalb ihres django projekts \# views py from parse config import from parse rest datatypes import object class todo(object) pass def create todo item(title, is completed=false) todo = todo(title=title, iscompleted=is completed) todo save() # this performs the crud operation to save data in back4app def get all todos() return todo query all() # retrieves all todo objects from back4app sie können diese funktionen von ihren django views oder der shell aus aufrufen dieses setup funktioniert in verbindung mit ihrer django app logik, sodass ihr web framework vollständig mit dem parse backend integriert bleibt 4\ daten lesen und schreiben mit der rest api wenn sie rest bevorzugen, hier ist, wie man ein todo objekt erstellt curl x post \\ h "x parse application id your application id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ h "content type application/json" \\ d '{"title" "buy groceries", "iscompleted" false}' \\ https //parseapi back4app com/classes/todo 5\ daten lesen und schreiben mit der graphql api back4app bietet auch eine graphql schnittstelle zum beispiel mutation { createtodo(input { fields { title "clean the house" iscompleted false } }) { todo { objectid title iscompleted } } } dies ist nützlich, wenn sie graphql abfragen in ihren django ansichten oder mikrodiensten als teil einer modernen datenarchitektur integrieren möchten 6\ arbeiten mit live abfragen (optional) für echtzeit updates können sie live abfragen aktivieren im back4app dashboard im moment könnte das offizielle parse python sdk eine begrenzte direkte unterstützung für live abfragen haben sie können jedoch weiterhin änderungen über websockets oder andere ansätze abonnieren, wenn nötig überprüfen sie die back4app dokumentation https //www back4app com/docs für die neuesten updates zu python live abfragen schritt 3 – anwendung von sicherheit mit acls und clps 1\ kurze übersicht verwenden sie zugriffskontrolllisten (acls) und klassenebene berechtigungen (clps) um ihre daten zu schützen acls steuern die lese /schreibberechtigungen pro objekt, während clps für eine gesamte klasse gelten 2\ schritt für schritt einrichten von klassenebene berechtigungen gehe zum datenbank abschnitt in back4app wähle die klasse (z b todo ) passe den lese /schreib zugriff an oder fordere eine anmeldung an konfigurieren von acls im code dies stellt sicher, dass dein django projekt die gleichen granularen sicherheitsregeln beachtet, die in back4app festgelegt sind schritt 4 – schreiben von cloud code funktionen 1\ warum cloud code mit cloud code führst du geschäftslogik auf der serverseite aus zum beispiel kannst du datenvalidierung durchführen, externe apis integrieren oder ereignisse auslösen, bevor daten gespeichert werden dies ist eine leistungsstarke ergänzung zu deinen django ansichten und vorlagen, die es dir ermöglicht, fortgeschrittene logik an einem ort zu zentralisieren 2\ beispiel funktion cloud code wird typischerweise in javascript geschrieben sie stellen es auf back4app bereit und rufen es dann von ihrer django app über das parse python sdk oder rest anfragen auf eine einfache funktion // main js parse cloud define('calculatetextlength', async (request) => { const { text } = request params; if (!text) { throw new error('no text provided'); } return { length text length }; }); 3\ bereitstellung verwenden sie die back4app cli oder dashboard stellen sie ihre main js mit cloud funktionen bereit sobald sie bereitgestellt sind, werden sie über ihren django code zugänglich from parse config import import requests def call calculate text length(text) url = "https //parseapi back4app com/functions/calculatetextlength" headers = { "x parse application id" application id, "x parse rest api key" rest api key, "content type" "application/json" } payload = {"text" text} response = requests post(url, json=payload, headers=headers) return response json() 4\ npm wenn sie externe node module in ihrem cloud code benötigen, deklarieren sie sie in der package json back4app installiert sie automatisch bei der bereitstellung schritt 5 – authentifizierung konfigurieren 1\ benutzer authentifizierung aktivieren oder einrichten standardmäßig enthält parse die benutzer klasse für anmeldungen und logins konfigurieren sie die e mail verifizierung, passwortzurücksetzungen und mehr im back4app dashboard 2\ django codebeispiele \# models py or a separate file from parse config import from parse rest user import user def register user(username, password, email) new user = user signup(username, password, email=email) return new user def login user(username, password) return user login(username, password) 3\ soziale anmeldung wenn sie google , apple oder facebook anmeldungen benötigen, konfigurieren sie diese in den auth einstellungen von back4app und folgen sie den jeweiligen anleitungen ihre django app kann dann benutzer verknüpfen oder anmelden, indem sie die entsprechenden parse methoden aufruft schritt 6 – dateispeicherung verwalten 1\ einrichtung der dateispeicherung back4app speichert dateien, die über das parse sdk hochgeladen werden, sicher sie können von django aus eine datei an ein parse file feld hochladen from parse rest datatypes import object, file class photo(object) pass def upload image(file path) with open(file path, 'rb') as f parse file = file(file path, f read()) photo = photo(imagefile=parse file) photo save() return photo 2\ beispiel wenn sie von benutzern hochgeladene bilder hinzufügen möchten, integrieren sie ein \<input type="file"> in ihre django vorlagen und verarbeiten sie die datei in einer view funktion, die upload image() aufruft 3\ sicherheitsüberlegungen parse bietet eine konfiguration, die steuert, wer dateien hochladen kann { "fileupload" { "enableforpublic" true, "enableforanonymoususer" true, "enableforauthenticateduser" true } } passen sie diese an ihre sicherheitsbedürfnisse an und stellen sie sicher, dass nur vertrauenswürdige benutzer sensible dateien speichern und darauf zugreifen können schritt 7 – e mail verifizierung und passwortzurücksetzung 1\ übersicht djangos admin oberfläche verwaltet viele dinge, aber für ihr von parse unterstütztes backend können sie auch die e mail verifizierung und passwortzurücksetzungen aktivieren es ist wichtig, um echte benutzer zu verifizieren und einen reibungslosen wiederherstellungsweg für konten bereitzustellen 2\ dashboard konfiguration öffnen sie ihre back4app app aktivieren sie die e mail verifizierung in app einstellungen > e mail einstellungen passen sie die e mail vorlagen an ihr branding an 3\ code/implementierung in ihrer django app könnten sie ein passwort zurücksetzen formular anbieten wenn ein benutzer eine zurücksetzung anfordert, rufen sie den passwort zurücksetzen endpunkt von parse oder die entsprechende python methode auf, wenn sie im sdk unterstützt wird schritt 8 – aufgaben mit cloud jobs planen 1\ was cloud jobs tun cloud jobs ermöglichen es ihnen, automatisierte aufgaben auszuführen, wie das bereinigen alter daten oder das generieren von berichten dies ergänzt djangos crontab oder celery workflows, indem aufgaben in der umgebung von back4app zentralisiert werden 2\ beispiel // main js parse cloud job('cleanupoldtodos', async (request) => { const todo = parse object extend('todo'); const query = new parse query(todo); const now = new date(); const thirty days = 30 24 60 60 1000; const cutoff = new date(now thirty days); query lessthan('createdat', cutoff); const oldtodos = await query find({ usemasterkey true }); await parse object destroyall(oldtodos, { usemasterkey true }); return `deleted ${oldtodos length} old todos `; }); nach der bereitstellung planen sie es im back4app dashboard unter servereinstellungen > hintergrundjobs um täglich oder wöchentlich ausgeführt zu werden schritt 9 – webhooks integrieren 1\ definition webhooks ermöglichen es ihnen, http anfragen an externe dienste zu senden, wenn bestimmte ereignisse in ihren back4app klassen auftreten zum beispiel, benachrichtigen sie einen slack kanal oder einen zahlungsdienst, wann immer ein neuer datensatz erstellt wird 2\ konfiguration gehen sie zu mehr > webhooks im dashboard richten sie ihren externen endpunkt ein (z b eine url in ihrem django projekt) definieren sie trigger (wie „objekt erstellt“ in todo ) 3\ beispiel wann immer ein neues todo erstellt wird, wird eine post anfrage an den endpunkt ihrer django app gesendet in django würden sie die json daten analysieren und verarbeiten (z b protokollierung oder weitere verarbeitung) schritt 10 – erkundung des back4app admin panels 1\ wo man es findet die back4app admin app befindet sich in ihrer konsole unter mehr > admin app es ist eine modellzentrierte schnittstelle zur verwaltung ihrer daten, ohne code schreiben zu müssen 2\ funktionen datenbank anzeigen, bearbeiten oder datensätze schnell löschen protokolle überwachen sie fehler oder prozessprotokolle hintergrundjobs verwalten sie die zeitpläne ihrer cloud jobs analytik & push wenn relevant für ihre app, greifen sie auf push benachrichtigungen und analysedaten zu dies ähnelt der eigenen admin oberfläche , konzentriert sich jedoch auf das parse backend fazit indem sie diesem leitfaden folgen, haben sie gelernt, wie man ein backend für django mit back4app erstellt sie haben eine sichere und skalierbare backend struktur für ihre django app erstellt ein datenmodell eingerichtet, crud operationen durchgeführt und echtzeitfunktionen genutzt acls, clps und benutzerauthentifizierung für hohe sicherheit implementiert cloud code für geschäftslogik, datenvalidierung und externe integrationen verwendet dateien gespeichert, cloud jobs geplant und webhooks für fortgeschrittene workflows konfiguriert die back4app admin app erkundet, um ihre daten effektiv zu verwalten mit diesem fundament können sie ihr django projekt selbstbewusst erweitern integrieren sie fortgeschrittene funktionen, optimieren sie die leistung und fügen sie benutzerdefinierte logik hinzu, um anforderungen auf unternehmensebene zu erfüllen experimentieren sie weiter mit dem parse python sdk, um leistungsstarke webanwendungen zu liefern viel spaß beim programmieren! nächste schritte eine produktionsbereite django app erstellen mit fortgeschrittener caching, benutzerrollen und leistungsoptimierungen nutzen sie weitere fortgeschrittene back4app funktionen wie erweiterte analysen oder rollenbasierte zugriffskontrolle lernen sie aus der offiziellen back4app dokumentation für tiefere kenntnisse über protokolle, echtzeitanfragen und datenoptimierung erforschen sie andere tutorials um zu sehen, wie sie die leistungsstarken „views und templates“ von django mit externen apis kombinieren können