React Native
...
Users
Parse.User Verwendung in React Native mit Relay und GraphQL
8 min
arbeiten mit benutzern einführung im kern vieler apps haben benutzerkonten ein konzept, das es benutzern ermöglicht, sicher auf ihre informationen zuzugreifen back4app/parse bietet eine spezialisierte benutzerklasse namens parse user, die automatisch einen großteil der für die verwaltung von benutzerkonten erforderlichen funktionalität übernimmt wir werden besser erklären, wie diese klasse funktioniert, indem wir ihnen einen praktischen leitfaden geben, wie man sich als benutzer anmeldet, ein benutzer sich einloggt und ein benutzer sich abmeldet in den nächsten tutorials lassen sie uns verstehen, wie man jedes davon in einer react native anwendung mit graphql und relay implementiert ziel erklären sie die parse user klasse und wie relay mit dieser klasse umgeht parse benutzerklasse parse user ist eine unterklasse von parse object und hat alle gleichen funktionen, wie flexibles schema, automatische persistenz und eine schlüssel wert schnittstelle alle methoden von parse object existieren auch in parse user der unterschied besteht darin, dass parse user einige spezielle ergänzungen hat, die spezifisch für benutzerkonten sind parse user eigenschaften parse user hat mehrere werte, die es von parse object unterscheiden benutzername der benutzername für den benutzer (erforderlich) passwort das passwort für den benutzer (erforderlich bei der anmeldung) email die e mail adresse für den benutzer (optional) wir werden jeden dieser punkte im detail durchgehen, während wir die verschiedenen anwendungsfälle für benutzer durchlaufen relay mutation eine möglichkeit, die user klasse im frontend mit relay in react native zu handhaben, besteht darin, mutationen zu verwenden mutationen sind dafür verantwortlich, funktionen zu erstellen, sie auszuführen, die daten an das backend zu senden und eine rückmeldung zu erwarten jede mutationsfunktion bereitet die daten vor, um sie zu senden wenn sie vom backend zurückgegeben werden, wird das erfolgs oder fehlerszenario behandelt in beiden fällen kann die anwendung den nächsten zustand steuern und entscheiden, was danach passiert dieser leitfaden verwendet relay modern im frontend, um graphql zu konsumieren der ablauf zur erstellung einer mutation ist ähnlich wie bei der erstellung einer abfrage oder eines fragments die relay mutation muss der backend spezifikation entsprechen bei der erstellung einer neuen mutation überprüft der relay compiler, ob die backend struktur identisch mit der quelle der wahrheit der anwendung/des frontends, dem schema graphql, ist jede relay mutation hat eine hauptfunktion namens commitmutation diese funktion behandelt das graphql fragment, die eingabevariablen, den abschluss und den fehler callback die relay mutation kann andere argumente haben, die in den nächsten tutorials jedoch nicht verwendet werden commitmutation commitmutation ist die standardfunktion zum erstellen und ausführen von mutationen in ihrem graphql auf der client seite ähnlich wie bei queryrenderer erhält commitmutation props diese props, die sich selbst kombinieren, bereiten den fetch vor, rufen den server auf und behandeln die rückgabe es gibt so viele props, um ihre anwendung in jedem fall zu handhaben, den sie benötigt aber in den nächsten tutorials wird nur die nächste verwendet umgebung die umgebung ist verantwortlich für den speicher und das netzwerk von anwendungen eingabe ist ein objekt, das die variablen enthält, die notwendig sind, um die mutation zu lösen oncompleted und onerror sind funktionen, wie der name sagt, die aufgerufen werden, wenn die mutation abgeschlossen ist oncompleted ist für den erfolg und onerror für den fehler beispiel für commitmutation 1 function commit({environment, input, oncompleted, onerror}) { 2 const variables = {input}; 3	 4 commitmutation(environment, { 5 mutation, 6 variables, 7 oncompleted, 8 onerror, 9 }); 10 } 11	 12 export default { 13 commit, für weitere informationen über relay mutation gehen sie zu den offiziellen dokumenten fazit jetzt ist das konzept der mutation klar und erklärt im nächsten tutorial wird der anmeldefluss auf back4app behandelt dort wird spezifiziert, wie man eine einfache mutation implementiert, um einen neuen benutzer zu registrieren und ein sitzungstoken zurückzugeben