Quickstarters
Feature Overview
Wie man ein Backend für PHP erstellt?
40 min
einführung in diesem tutorial lernen sie wie man ein backend für php mit back4app erstellt, um eine dynamische webanwendung auf der serverseite zu betreiben wir werden uns auf die integration wichtiger back4app dienste konzentrieren, wie z b datenbankverwaltung, cloud code funktionen, rest und graphql apis, benutzerauthentifizierung und echtzeitanfragen indem sie diese schritte befolgen, erstellen sie ein sicheres, skalierbares und robustes backend, das sie in ihren php projekten verwenden können wir werden auch betrachten, warum back4app die backend entwicklung im vergleich zum vollständigen neuanfang beschleunigt, sodass sie zeit und mühe sparen können sie werden entdecken, wie man fortschrittliche sicherheit implementiert, aufgaben mit cloud jobs plant und externe integrationen mit webhooks verbindet, während sie sich auf die infrastruktur von back4app verlassen am ende sind sie bereit, dieses grundlegende serverseitige backend in ein vollständiges produktionssetup auszubauen oder drittanbieter apis und benutzerdefinierte logik für den realen einsatz zu integrieren voraussetzungen um dieses tutorial abzuschließen, benötigen sie ein back4app konto und ein neues back4app projekt erste schritte mit back4app https //www back4app com/docs/get started/new parse app wenn sie kein konto haben, erstellen sie eines kostenlos und folgen sie dem leitfaden, um ihr neues projekt vorzubereiten grundlegende php entwicklungsumgebung sie können dies lokal mit installiertem php einrichten oder eine hosting umgebung verwenden, die php unterstützt offizielle php dokumentation https //www php net/docs php curl unterstützung oder eine möglichkeit, http anfragen zu senden die meisten php installationen enthalten curl standardmäßig curl installieren (offizielle dokumentation) https //curl se/docs/install html vertrautheit mit den grundlagen von webanwendungen verständnis von http, serverseitiger skripterstellung und grundlegenden datenbankkonzepten wird hilfreich sein stellen sie sicher, dass sie diese voraussetzungen erfüllen, bevor sie in die folgenden schritte eintauchen ihr back4app projekt eingerichtet und eine php umgebung bereit zu haben, wird es einfacher machen, den anweisungen zu folgen schritt 1 – einrichten des back4app projekts ein neues projekt erstellen der erste schritt beim erstellen ihres serverseitigen backends auf back4app besteht darin, ein neues projekt zu erstellen wenn sie dies noch nicht getan haben, folgen sie diesen schritten melden sie sich bei ihrem back4app konto an klicken sie auf die schaltfläche „neue app“ in ihrem back4app dashboard geben sie ihrer app einen namen (zum beispiel „php backend tutorial“) sobald ihr neues back4app projekt erstellt wurde, erscheint es im dashboard dieses projekt wird die grundlage für die kommenden konfigurationsschritte sein verbinden sie sich mit back4app über die rest api da wir mit php ohne ein parse spezifisches sdk arbeiten, werden wir uns auf die back4app rest und graphql apis zur kommunikation verlassen sie benötigen die folgenden anmeldeinformationen aus ihrem back4app dashboard anwendungs id rest api schlüssel parse server url (normalerweise https //parseapi back4app com ) sie finden diese, indem sie zu den app einstellungen oder zum abschnitt sicherheit & schlüssel navigieren in php können sie http anfragen mit curl oder anderen bibliotheken durchführen im folgenden finden sie ein kurzes beispiel für das senden einer post anfrage an back4app $url = 'https //parseapi back4app com/classes/todo'; $data = array( 'title' => 'buy groceries', 'iscompleted' => false ); $payload = json encode($data); $ch = curl init($url); curl setopt($ch, curlopt post, 1); curl setopt($ch, curlopt postfields, $payload); curl setopt($ch, curlopt httpheader, array( 'x parse application id your application id', 'x parse rest api key your rest api key', 'content type application/json' )); curl setopt($ch, curlopt returntransfer, true); $result = curl exec($ch); curl close($ch); echo $result; // print api response dieser codeausschnitt zeigt, wie sie ihre php anwendung mit ihrem back4app backend verbinden ändern sie die your application id , your rest api key , und andere parameter, um sie an ihre eigenen schlüssel anzupassen dadurch kann ihr serverseitiger code daten in ihrem neuen projekt lesen und schreiben schritt 2 – einrichten der datenbank erstellen eines datenmodells mit ihrem back4app projekt bereit, ist es zeit, ihre datenbank zu strukturieren ein datenmodell definiert, wie die daten ihrer webanwendung organisiert sind zum beispiel könnten sie aufgaben oder blogbeiträge in klassen speichern gehen sie zum abschnitt “datenbank” in ihrem back4app dashboard erstellen sie eine neue klasse (z b “todo”) mit feldern wie title (string) und iscompleted (boolean) back4app ermöglicht es ihnen, spalten für verschiedene datentypen zu erstellen, einschließlich string , number , boolean , pointer , relation , file , und andere sie können auch das schema automatisch erstellen lassen, wenn sie zum ersten mal ein objekt aus ihrem php skript speichern erstellen eines datenmodells mit dem ki agenten der ki agent von back4app kann die erstellung von datenmodellen automatisieren öffnen sie den ki agenten im dashboard geben sie eine beschreibung an wie „bitte erstellen sie eine neue todo app bei back4app mit einem vollständigen klassenschema “ lassen sie den ki agenten das datenbankschema für sie erstellen dieses feature kann ihnen zeit sparen und ihre serverseitige app konsistent halten daten lesen und schreiben (rest api) um ein neues objekt in ihrer todo klasse mit rest zu speichern, können sie eine post anfrage senden curl x post \\ h "x parse application id your application id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ h "content type application/json" \\ d '{"title" "buy groceries", "iscompleted" false}' \\ https //parseapi back4app com/classes/todo in php würden sie etwas ähnliches mit curl tun zum beispiel $url = 'https //parseapi back4app com/classes/todo'; $data = array('title' => 'buy groceries', 'iscompleted' => false); // (same curl setup as before) um alle vorhandenen todo elemente abzufragen curl x get \\ h "x parse application id your application id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ https //parseapi back4app com/classes/todo daten lesen und schreiben (graphql api) back4app unterstützt auch graphql sie können daten einfügen oder abrufen, indem sie graphql abfragen oder mutationen senden an https //parseapi back4app com/graphql einfügen (mutation) mutation { createtodo(input { fields { title "clean the house" iscompleted false } }) { todo { objectid title iscompleted } } } abfrage query { todos { edges { node { objectid title iscompleted } } } } arbeiten mit live abfragen (optional) wenn sie echtzeit updates in ihrer webanwendung benötigen, ziehen sie live abfragen in betracht aktivieren sie live abfragen in ihrem back4app dashboard und verwenden sie dann einen websocket ansatz aus ihrer php umgebung (oder einem separaten client), um sich für änderungen anzumelden während dies in javascript clients üblicher ist, können sie bei bedarf separate sockets in php einrichten für details siehe die back4app live abfragen dokumentation https //www back4app com/docs/javascript/live queries schritt 3 – anwendung von sicherheit mit acls und clps kurze übersicht acls (zugriffskontrolllisten) und clps (klassenebene berechtigungen) schützen ihre daten, indem sie steuern, wer objekte lesen oder schreiben kann dies sichert ihr backend vor unbefugtem zugriff schritt für schritt klassenebene berechtigungen (clps) im datenbank dashboard festlegen sie können öffentliche lese /schreibrechte einschränken oder eine authentifizierung verlangen acls konfigurieren für jedes objekt, wenn sie eine feinkörnige kontrolle benötigen eine acl kann lese /schreibzugriff für einen bestimmten benutzer oder eine rolle festlegen für weitere details siehe app sicherheitsrichtlinien https //www back4app com/docs/security/parse security schritt 4 – schreiben von cloud code funktionen warum cloud code cloud code ermöglicht es ihnen, serverseitiges javascript für aufgaben wie geschäftslogik, trigger oder validierungen auszuführen, ohne ihren eigenen server einzurichten auf diese weise können sie bestimmten code verborgen halten, datenumwandlungen durchführen und mehr beispiel funktion eine einfache cloud code funktion, die die textlänge berechnet // main js parse cloud define('calculatetextlength', async (request) => { const { text } = request params; if (!text) { throw new error('no text provided'); } return { length text length }; }); diese funktion kann von ihrem php skript über rest aufgerufen werden curl x post \\ h "x parse application id your app id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ h "content type application/json" \\ d '{"text" "hello back4app"}' \\ https //parseapi back4app com/functions/calculatetextlength bereitstellung sie können cloud code über die back4app cli https //www back4app com/docs/local development/parse cli oder das back4app dashboard bereitstellen npm module wenn sie zusätzliche bibliotheken benötigen, installieren sie diese mit npm und importieren sie sie in ihren cloud code dies ist hilfreich für fortgeschrittene serverseitige integrationen schritt 5 – authentifizierung konfigurieren authentifizierung aktivieren standardmäßig hat ihr back4app projekt die benutzerauthentifizierung über die parse user klasse sie können steuern, ob benutzer ihre e mail adresse verifizieren oder sich nur mit benutzername/passwort anmelden müssen registrieren, anmelden, abmelden (rest) einen benutzer erstellen curl x post \\ h "x parse application id your app id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ h "content type application/json" \\ d '{"username" "alice","password" "secret123","email" "alice\@example com"}' \\ https //parseapi back4app com/users einen bestehenden benutzer anmelden curl x get \\ h "x parse application id your app id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ g \\ \ data urlencode 'username=alice' \\ \ data urlencode 'password=secret123' \\ https //parseapi back4app com/login soziale anmeldung soziale logins (google, apple, facebook) sind möglich, indem oauth workflows konfiguriert werden für anweisungen siehe die dokumentation zu sozialen logins https //www back4app com/docs/platform/sign in with apple schritt 6 – umgang mit dateispeicher einrichten des dateispeichers sie können dateien über rest hochladen curl x post \\ h "x parse application id your app id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ h "content type image/jpeg" \\ \ data binary "@/path/to/myimage jpg" \\ https //parseapi back4app com/files/myimage jpg die json antwort enthält eine datei url sie können diese url in ihren klassen speichern, um auf die hochgeladene datei zu verweisen beispiel { "name" "myimage jpg", "url" "https //myapp back4app io/files/myimage jpg" } sicherheitsüberlegungen sie können datei uploads nur von authentifizierten benutzern oder von bestimmten rollen zulassen konfigurieren sie die regeln für den datei upload in den servereinstellungen schritt 7 – e mail verifizierung und passwortzurücksetzung übersicht die e mail verifizierung stellt sicher, dass nur gültige e mail adressen verwendet werden passwortzurücksetzungen ermöglichen es benutzern, ihre konten sicher wiederherzustellen dashboard konfiguration im back4app dashboard , gehen sie zu app einstellungen > e mail e mail verifizierung aktivieren und ihre gewünschten vorlagen einrichten passwortzurücksetzung aktivieren damit benutzer konten wiederherstellen können implementierung sobald aktiviert, lösen benutzeranmeldungen eine bestätigungs e mail aus sie können auch passwortzurücksetzungen anfordern mit curl x post \\ h "x parse application id your app id" \\ h "x parse rest api key your rest api key" \\ h "content type application/json" \\ d '{"email" "alice\@example com"}' \\ https //parseapi back4app com/requestpasswordreset schritt 8 – aufgaben mit cloud jobs planen was cloud jobs tun cloud jobs ermöglichen es ihnen, aufgaben wie das entfernen alter daten oder das versenden regelmäßiger e mails zu automatisieren sie können sie in ihrer main js schreiben und im back4app dashboard planen beispiel // main js parse cloud job('cleanupoldtodos', async (request) => { const todo = parse object extend('todo'); const query = new parse query(todo); const now = new date(); const thirty days = 30 24 60 60 1000; const cutoff = new date(now thirty days); query lessthan('createdat', cutoff); try { const oldtodos = await query find({ usemasterkey true }); await parse object destroyall(oldtodos, { usemasterkey true }); return `deleted ${oldtodos length} old todos `; } catch (err) { throw new error('error during cleanup ' + err message); } }); bereitstellen dieses codes auf back4app planen sie den job im dashboard unter app einstellungen > servereinstellungen > hintergrundjobs schritt 9 – integration von webhooks definition webhooks ermöglichen es ihnen, http anfragen an andere dienste zu senden, wenn ereignisse auftreten, wie z b das erstellen eines neuen datensatzes in ihren back4app klassen dies ist hilfreich für externe integrationen, einschließlich zahlungsplattformen, e mail marketing tools oder slack benachrichtigungen konfiguration öffnen sie das webhooks panel in ihrem back4app dashboard > mehr > webhooks fügen sie einen neuen webhook hinzu mit der endpunkt url, an die sie ereignisdaten senden möchten wählen sie die trigger (z b objekterstellung, aktualisierung oder löschung) sie können auch webhooks in cloud code triggern definieren, indem sie http anfragen mit node js modulen wie axios senden schritt 10 – erkundung des back4app admin panels die back4app admin app ist eine modellzentrierte schnittstelle, die es nicht technischen benutzern oder administratoren ermöglicht, daten ohne programmierung zu verwalten sie bietet eine intuitivere datenhandhabungserfahrung als das standard parse dashboard wo man es findet aktivieren sie die admin app indem sie zu app dashboard > mehr > admin app gehen klicken sie auf „admin app aktivieren“ und konfigurieren sie ihre admin anmeldeinformationen wählen sie eine subdomain um auf die admin app zuzugreifen melden sie sich mit ihren neu erstellten admin anmeldeinformationen an, um datenbankeinträge, benutzerkonten, rollen und mehr zu verwalten fazit in diesem tutorial haben sie gelernt, wie sie ein serverseitiges backend für ihre php webanwendung mit back4app erstellen sie haben eine sichere datenbank eingerichtet, echtzeitfunktionen genutzt, benutzerdefinierte logik im cloud code definiert und die benutzerauthentifizierung, dateispeicherung und geplante aufgaben erkundet sie haben auch gesehen, wie webhooks und das admin panel mit externen diensten integriert werden können, um die datenverwaltung zu vereinfachen mit diesem fundament haben sie ein flexibles und skalierbares backend, das sie nach bedarf für ihr nächstes php projekt erweitern können setzen sie ihre erkundung fort, um fortgeschrittene techniken, benutzerdefinierte rollen oder drittanbieter apis zu nutzen, um ihre anwendung noch leistungsfähiger und dynamischer zu gestalten nächste schritte verfeinern sie ihre produktionsbereite php anwendung durch hinzufügen von caching, lastenausgleich oder fortgeschrittener sicherheit fügen sie rollenbasierte zugriffskontrolle hinzu oder einzigartige authentifizierungsabläufe hinzu, wenn ihre benutzerbasis dies erfordert konsultieren sie die offiziellen back4app dokumente um mehr über leistungsoptimierung, protokolle und analysen zu erfahren versuchen sie zusätzliche tutorials und nutzen sie die hier erlernten techniken, um lösungen für die reale welt zu erstellen, von e commerce bis zu sozialen plattformen