Quickstarters
CRUD Samples
Wie erstellt man eine CRUD-Anwendung mit Kotlin?
27 min
übersicht in diesem leitfaden erfahren sie, wie sie eine einfache crud (erstellen, lesen, aktualisieren, löschen) anwendung mit kotlin entwickeln wir werden back4app als unseren backend service nutzen, der das datenmanagement vereinfacht dieser leitfaden veranschaulicht die wesentlichen komponenten eines crud systems, einschließlich der einrichtung eines back4app projekts, der gestaltung eines flexiblen datenschemas und der ausführung von crud operationen mit einer kotlin anwendung wir beginnen mit der konfiguration eines back4app projekts namens basic crud app kotlin das eine skalierbare umgebung bietet sie werden datenmodelle entweder manuell oder mit hilfe des ki agenten von back4app erstellen als nächstes werden sie die back4app admin oberfläche nutzen – ein benutzerfreundliches drag and drop tool – um ihre daten mühelos zu verwalten schließlich integrieren sie ihre kotlin anwendung mit back4app unter verwendung des parse java sdk (oder api aufrufen, wenn erforderlich) und stellen dabei ein sicheres zugriffsmanagement sicher am ende dieses leitfadens haben sie eine produktionsbereite kotlin anwendung erstellt, die in der lage ist, standardmäßige crud operationen durchzuführen, einschließlich sicherer benutzerauthentifizierung und effizienter datenverarbeitung wesentliche erkenntnisse lernen sie, eine auf kotlin basierende crud anwendung mit einem robusten backend zu erstellen verstehen sie, wie man ein skalierbares backend entwirft und es mit einer kotlin app verbindet meistern sie die verwendung der intuitiven admin oberfläche von back4app für optimierte crud aufgaben machen sie sich mit der containerisierung ihrer kotlin app mit docker für einen reibungslosen bereitstellungsprozess vertraut voraussetzungen bevor sie beginnen, stellen sie sicher, dass sie ein aktives back4app konto mit einem neuen projekt eingerichtet brauchen sie hilfe? siehe erste schritte mit back4app https //www back4app com/docs/get started/new parse app eine kotlin entwicklungsumgebung verwenden sie eine ide wie intellij idea und stellen sie sicher, dass sie kotlin und jdk 11 (oder höher) installiert haben grundkenntnisse in kotlin, objektorientierter programmierung und rest apis konsultieren sie die kotlin dokumentation https //kotlinlang org/docs/home html falls erforderlich schritt 1 – projekt einrichten ein neues back4app projekt erstellen melden sie sich bei ihrem back4app konto an klicken sie auf die schaltfläche „neue app“ in ihrem dashboard geben sie den projektnamen ein basic crud app kotlin und schließen sie die einrichtungsschritte ab neues projekt erstellen nachdem das projekt erstellt wurde, wird es in ihrem dashboard angezeigt und bildet die grundlage für ihre backend konfiguration schritt 2 – erstellen des datenschemas definition ihrer datenstrukturen für diese crud anwendung definieren sie mehrere sammlungen innerhalb ihres back4app projekts nachfolgend sind beispielklassen und felder aufgeführt, die für standardmäßige crud operationen benötigt werden 1\ artikel sammlung feld datentyp zweck id objekt id systemgenerierte eindeutige kennung titel zeichenfolge name des artikels beschreibung zeichenfolge kurze zusammenfassung, die den artikel beschreibt erstelltam datum zeitstempel der erstellung des datensatzes aktualisiertam datum zeitstempel für die letzte änderung 2\ benutzersammlung feld datentyp zweck id objekt id automatisch generierte eindeutige kennung benutzername zeichenfolge einzigartiger benutzername für jeden benutzer e mail zeichenfolge eindeutige e mail adresse passworthash zeichenfolge sicher verschlüsseltes benutzerpasswort erstelltam datum zeitstempel der kontoerstellung aktualisiertam datum zeitstempel für kontomodifikationen sie können diese sammlungen und felder manuell direkt über das back4app dashboard hinzufügen neue klasse erstellen sie können felder definieren, indem sie den datentyp auswählen, das feld benennen, standardwerte zuweisen und erforderliche felder markieren spalte erstellen nutzung des back4app ki agenten zur schema generierung der back4app ki agent vereinfacht die schema einrichtung, indem er das datenmodell automatisch basierend auf ihrer beschreibung generiert dieses effiziente tool beschleunigt die projektinitialisierung und stellt sicher, dass ihr schema alle crud funktionalitäten unterstützt so verwenden sie den ki agenten finden sie den ki agenten melden sie sich bei ihrem back4app dashboard an und suchen sie den ki agenten in den projekteinstellungen beschreiben sie ihr datenschema geben sie eine aufforderung an, die die erforderlichen sammlungen und deren jeweilige felder umreißt überprüfen und bestätigen überprüfen sie das vorgeschlagene schema und genehmigen sie es, um die änderungen umzusetzen beispielaufforderung create the following collections in my back4app project 1\) collection items \ fields \ id objectid (auto generated) \ title string \ description string \ createdat date (auto generated) \ updatedat date (auto updated) 2\) collection users \ fields \ id objectid (auto generated) \ username string (unique) \ email string (unique) \ passwordhash string \ createdat date (auto generated) \ updatedat date (auto updated) diese ki gestützte funktion minimiert die manuelle konfiguration und optimiert ihr datenmodell für crud operationen schritt 3 – aktivierung der admin oberfläche & verwaltung von crud operationen übersicht über die admin oberfläche die back4app admin oberfläche ist eine no code lösung, die das backend datenmanagement vereinfacht ihr intuitives design ermöglicht es ihnen, datensätze einfach zu erstellen, anzuzeigen, zu ändern und zu löschen aktivierung der admin oberfläche gehen sie zum menü „mehr“ auf ihrem back4app dashboard wählen sie „admin oberfläche“ und klicken sie dann auf „admin oberfläche aktivieren “ konfigurieren sie ihre admin anmeldeinformationen indem sie ein erstes administratorkonto einrichten dies legt auch rollen fest (z b b4aadminuser ) und systemkollektionen admin app aktivieren sobald aktiviert, melden sie sich bei der admin oberfläche an, um ihre anwendungsdaten zu verwalten admin app dashboard verwendung der admin oberfläche für crud aktionen innerhalb dieser oberfläche können sie datensätze einfügen nutzen sie die option „datensatz hinzufügen“ in einer sammlung (wie artikel), um neue daten einzugeben datensätze überprüfen und ändern klicken sie auf einen datensatz, um seine felder zu überprüfen oder zu aktualisieren datensätze entfernen löschen sie datensätze, die nicht mehr benötigt werden diese benutzerfreundliche oberfläche vereinfacht das datenmanagement erheblich schritt 4 – verbindung ihrer kotlin anwendung mit back4app nachdem sie ihr backend konfiguriert haben, besteht die nächste phase darin, ihre kotlin anwendung mit back4app zu verbinden es ist wichtig zu beachten, dass wir zwar das parse java sdk verwenden, die nahtlose interoperabilität von kotlin mit java es ihnen jedoch ermöglicht, es ohne probleme zu integrieren option a nutzung des parse sdk für kotlin (über java) fügen sie die parse sdk abhängigkeit hinzu wenn sie gradle verwenden, fügen sie folgendes zu ihrer build gradle kts dependencies { implementation("com parse\ parse sdk 1 18 0") } initialisieren sie parse in ihrer kotlin anwendung erstellen sie eine konfigurationsdatei (z b parseconfig kt ) // parseconfig kt import com parse parse object parseconfig { fun initialize() { parse initialize( parse configuration builder("your application id") clientkey("your kotlin key") server("https //parseapi back4app com") build() ) } } implementieren sie crud methoden in kotlin erstellen sie beispielsweise einen dienst zur verwaltung von elementen // itemsservice kt import com parse parseexception import com parse parseobject import com parse parsequery object itemsservice { fun getitems() list\<parseobject>? { return try { parsequery getquery\<parseobject>("items") find() } catch (e parseexception) { println("fehler beim abrufen der elemente ${'$'}{e message}") null } } fun createitem(title string, description string) { val item = parseobject("items") item put("title", title) item put("description", description) try { item save() println("element erfolgreich erstellt ") } catch (e parseexception) { println("fehler beim erstellen des elements ${'$'}{e message}") } } fun updateitem(objectid string, newtitle string, newdescription string) { val query = parsequery getquery\<parseobject>("items") try { val item = query get(objectid) item put("title", newtitle) item put("description", newdescription) item save() println("element erfolgreich aktualisiert ") } catch (e parseexception) { println("aktualisierung fehlgeschlagen ${'$'}{e message}") } } fun deleteitem(objectid string) { val query = parsequery getquery\<parseobject>("items") try { val item = query get(objectid) item delete() println("element erfolgreich gelöscht ") } catch (e parseexception) { println("löschfehler ${'$'}{e message}") } } } option b verwendung von rest oder graphql apis wenn sie das parse sdk nicht verwenden möchten, können sie crud operationen über rest aufrufe ausführen zum beispiel, um elemente mit rest abzurufen import java io bufferedreader import java io inputstreamreader import java net httpurlconnection import java net url object restclient { fun fetchitems() { try { val url = url("https //parseapi back4app com/classes/items") val connection = url openconnection() as httpurlconnection connection requestmethod = "get" connection setrequestproperty("x parse application id", "your application id") connection setrequestproperty("x parse rest api key", "your rest api key") bufferedreader(inputstreamreader(connection inputstream)) use { reader > val response = reader readtext() println("response $response") } } catch (e exception) { println("error fetching items ${'$'}{e message}") } } } integrieren sie diese api aufrufe nach bedarf in ihre kotlin klassen schritt 5 – verbesserung der sicherheit für ihr backend zugriffskontrolllisten (acls) stellen sie sicher, dass ihre daten sicher bleiben, indem sie acls für ihre objekte einrichten zum beispiel, um ein element zu erstellen, das nur von seinem eigentümer zugänglich ist import com parse parseacl import com parse parseexception import com parse parseobject import com parse parseuser fun createprivateitem(title string, description string, owner parseuser) { val item = parseobject("items") item put("title", title) item put("description", description) val acl = parseacl() acl setreadaccess(owner, true) acl setwriteaccess(owner, true) acl setpublicreadaccess(false) acl setpublicwriteaccess(false) item acl = acl try { item save() println("private item created successfully ") } catch (e parseexception) { println("error saving private item ${'$'}{e message}") } } klassenebene berechtigungen (clps) richten sie clps über das back4app dashboard ein, um standardmäßige zugriffsrichtlinien durchzusetzen, damit nur authentifizierte benutzer mit sensiblen sammlungen interagieren schritt 6 – implementierung der benutzerauthentifizierung konfiguration des benutzermanagements back4app nutzt die integrierte benutzerkollektion von parse für die authentifizierung in ihrer kotlin app können sie die benutzerregistrierung und den login wie folgt handhaben import com parse parseexception import com parse parseuser object authservice { fun signup(username string, password string, email string) { val user = parseuser() user username = username user setpassword(password) user email = email try { user signup() println("registration successful!") } catch (e parseexception) { println("sign up error ${'$'}{e message}") } } fun login(username string, password string) { try { val user = parseuser login(username, password) println("logged in as ${'$'}{user username}") } catch (e parseexception) { println("login failed ${'$'}{e message}") } } } diese struktur kann für sitzungsmanagement, passwortzurücksetzungen und zusätzliche authentifizierungsmechanismen erweitert werden schritt 7 – fazit und zukünftige verbesserungen herzlichen glückwunsch! sie haben erfolgreich eine auf kotlin basierende crud anwendung erstellt, die mit back4app integriert ist in diesem leitfaden haben sie ein projekt mit dem namen basic crud app kotlin , definiert datenkollektionen für artikel und benutzer und verwaltet ihre daten über die back4app admin oberfläche darüber hinaus haben sie ihre kotlin app über das parse sdk (oder api aufrufe) verbunden und robuste sicherheitspraktiken implementiert nächste schritte erweitern sie die anwendung integrieren sie zusätzliche funktionen wie erweiterte suchmöglichkeiten, detaillierte artikelansichten oder echtzeit updates verbessern sie die backend funktionalität erwägen sie, cloud funktionen, integrationen von drittanbieter apis oder erweiterte rollenbasierte zugriffskontrollen zu erkunden vertiefen sie ihr fachwissen besuchen sie die back4app dokumentation https //www back4app com/docs für weitere anleitungen und fortgeschrittene tutorials viel spaß beim programmieren und viel erfolg mit ihrer kotlin crud anwendung!